2. Herren - Dritter Sieg in Folge - nach 9:2 gegen Wiedenbrück ungeschlagen an der Spitze - nervenstarke Doppel und ein bärenstarker David Otto
NW - Vorbericht "Kreismeisterschaften" in Schloß Holte
Regionaleinzelmeisterschaften - Alle Ergebnisse mit TTSV-Beteiligung - Dion Selentin bester Holter mit Überraschungsgold im Herren-B-Doppel - einige zweite und dritte Plätze
_________________________________________________
25.09.2024
2. Herren – SC Wiedenbrück II 9:2
Die zweite Herrenmannschaft hat weiterhin einen Lauf und bleibt als Aufsteiger in der 2. Bezirksliga auch im dritten Spiel ohne Punktverlust. Im verlegten Spiel gegen Wiedenbrück musste Jürgen Brechmann im unteren Paarkreuz passen. Für ihn sprang Ralf Mühlenkord ein, der "oben drauf" an Brett eins kam und die Mannschaft dadurch nochmal stärker machte. Er war allerdings der Pechvogel des Abends, der seine beiden Einzel knapp verlor (2:3, 1:3) und damit die einzigen Ehrenpunkte der Gäste zulassen musste. Für den klaren Heimsieg war zu Beginn allerdings der nervenstarke 3:0-Doppelstart entscheidend. Nachdem David Otto und Waldemar Bartsch für den 3:1-Auftakt sorgten, knackten Mühlenkord / Pascal Vorbeck mit einem 11:9 im fünften Satz eindrucksvoll das gegnerische 1er-Doppel bestehend aus dem oberen Paarkreuz. Im 3er-Doppel machten es Tobias Krause und Luca Dück nach klaren Führungen spannend, behielten im Entscheidungssatz mit 11:5 aber locker die Oberhand. Im Einzel spielte David Otto an Brett zwei bärenstark auf, indem er seine beiden Partien mit 3:0 gewann. Einen Einzelsieg steuerten Bartsch, Krause, Vorbeck und Dück bei. Einzig Krause musste mächtig kämpfen, um nach 1:2-Rückstand noch mit 3:2 siegreich zu sein. Alle anderen machten ohne Satzverlust kurzen Prozess. Mit 6:0-Punkten grüßt das Team von der Tabellenspitze. Weiter geht es erst am 11.10. mit dem Heimspiel gegen TSV Victoria Clarholz (0:4).
_________________________________________________
Top Bedingungen
Tischtennis: 2. Qualifikations-Turnier zur Bezirksmeisterschaft in Schloß Holte ...
Lesen Sie die kompletten Artikel aus der Neuen Westfälischen vom 27.09.2024 durch Klick auf folgenden Link:
"Texte und Fotos aus der Neuen Westfälischen sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion." Link zu nw.de
_________________________________________________
27.-29.09.2024
Regionaleinzelmeisterschaften in Schloß Holte
Für den TTSV Schloß Holte – Sende war es nach 2018 wieder einmal ein Heimspiel. Damals hieß es noch Kreismeisterschaften, nun nach der Strukturreform Regionaleinzelmeisterschaften. Im Vorfeld des eigentlichen Turniers wurde am Freitagnachmittag wieder ein Nachwuchsturnier ausgerichtet, das sich gezielt an Anfänger richtete. 40 teilnehmende Kinder kamen bei der zum siebten Mal in dieser Form ausgetragenen Variante zusammen, die alle am Ende eine Medaille und Urkunde bekamen. Sechs Kinder kamen vom TTSV.
Danach summierte sich die Teilnehmerzahl auf fast 240 an allen drei Tagen, ähnlich wie in den Vorjahren, was als Erfolg zu verzeichnen ist. Den Auftakt machte die Herren-B-Konkurrenz (bis 1750 TTR). Mit Ricardo Brechmann (1. Herren), David Otto (2. Herren) und Dion Selentin (Jungen 19) waren drei Holter unter 23 Startern in einem ausgeglichenen Feld dabei. Alle drei erreichten in ihren 4er-Gruppen mit einem Sieg und zwei Niederlagen als Außenseiter Platz drei, was gute Leistungen waren, aber nicht zum Weiterkommen reichte. Brechmann hatte gleich zum Auftakt den Mitfavoriten Sebastian Kebekus aus Spexard am Rande einer Niederlage, musste sich aber denkbar knapp mit 9:11 im fünften Satz geschlagen geben. Auch in seiner zweiten Partie hielt er gegen den späteren Sieger Mario Eberhard (TTSG Rietberg-Neuenkirchen) gut mit, musste aber beim Stand von 1:1 zweimal hauchdünn mit 9:11 und 10:12 gratulieren. Ein Happy End gab es gegen den Langenberger Denis Klose. Nach einer 2:0-Führung wurde es zwar nochmal spannend, der Entscheidungssatz wurde aber mit 11:7 gewonnen. Ähnlich wie Brechmann erging es auch Otto. Gleich zu Beginn gab es eine entscheidende 2:3-Niederlage gegen Nachwuchsspieler Kevin Piecha aus Avenwedde. Nach starker 2:1-Führung kam erst per 5:11 der 2:2-Ausgleich, ehe er in der Verlängerung des fünften Satzes mit 12:14 unterlag. Gegen den Herzebrocker Andre Doleske waren die ersten beiden Sätze zwar knapp, beide gingen aber mit zwei Punkten Differenz verloren. Das 7:11 im dritten Durchgang besiegelte dann das vorzeitige Aus. Im Spiel um Platz drei zeigte Otto dennoch Moral und besiegte den Langenberger Jannis Lückenotto mit 3:1. Youngster Selentin erwischte mit zwei weiteren Jungen-19-Topspielern eine junge Gruppe. Nach einem starken 3:0 zu Beginn gegen den Spexarder Routinier Guido Hollenhorst verhinderten die Niederlagen gegen Tino Steinbrink (DJK BW Avenwedde, 1:3) und Jan Merta (TV Einigkeit Langenberg, 0:3) den Sprung ins K.O.-Feld. Ausgezeichnet lief es dafür aber im Doppel, zumindest für Talent Selentin. Mit seinem Gruppengegner Tino Steinbrink bildete er ein nervenstarkes Duo, das sich nach vier grandiosen Siegen den Titel holte. Im Finale setzten sie sich gegen die Rietberger Mario Eberhard und Jan Depenbusch mit 3:1 durch. Für Brechmann/Otto war das Glück wie schon im Einzel nicht auf ihrer Seite. Gegen das Langenberger-Avenwedder Nachwuchsgespann aus Philipp Poppenborg und Kevin Piecha schafften sie eine sehenswerte Aufholjagd nach 0:2, doch der Entscheidungssatz im Auftaktdoppel ging mit 10:12 verloren.
Dion Selentin (3. von rechts)
In der parallel stattgefundenen Herren-D-Konkurrenz (bis 1500 TTR) vertrat Hauptorganisator Pascal Vorbeck (2. Herren) die Farben des TTSV. Unter 17 Spielern gehörte er punktetechnisch zum Favoritenkreis, was er auch bestätigte. Zunächst sicherte er sich durch zwei 3:1-Erfolge den Gruppensieg seiner 3er-Gruppe. Im Viertelfinale ließ er Thorsten Mönning (TTC Simonswerk Rheda) beim 3:0 kaum eine Chance. Den Sprung ins Finale verpasste er dann allerdings deutlich. Gegen das junge Langenberger Nachwuchstalent Tim Eichhorn setzte es eine klare 0:3-Niederlage, sodass es am Ende Bronze hieß. Im Doppel gab es dagegen keinen Grund zum Jubeln. Mit seinem Langenberger Gruppengegner Gerrit Feldmeier war durch ein 0:3 in der ersten Runde, dem Viertelfinale, Schluss.
Pascal Vorbeck (1. von rechts)
Am Samstag starteten die Nachwuchsklassen in den Tag. Bei den Jüngsten, den Jungen 11, war der TTSV unter neun Akteuren mit einem Drittel vertreten. Gespielt wurde in einer 5er- und einer 4er-Gruppe. Bester Holter war Samuel Göktas (1:2) mit Platz drei in der 4er-Gruppe. Bastian Nutsch (0:3) und Markus Aurelius Göktas (0:4) blieben sieglos. Im Doppel lief es besser. Die beiden Göktas schafften im Halbfinale per 3:0 den Finaleinzug, wo sie dann allerdings gegen ein Avenwedder Duo mit 0:3 gratulieren mussten. Bastian Nutsch hatte das Pech keinen Doppelpartner zu haben.
Markus Aurelius und Samuel Göktas (1. und 2. von links)
Bei den Jungen 15 kamen drei von 16 Spielern aus dem TTSV-Lager. Bester Holter war Henrik Wemhöner mit Platz 3 und somit Bronze. Philipp Boldt scheiterte im Viertelfinale, nachdem er sich den Gruppensieg holte und dabei den späteren Sieger nach 0:2-Rückstand sogar sensationell mit 3:2 noch besiegte. Für den Dritten im Bunde, Wim Eckmann, reichte es in drei Gruppenspielen nur zu einem Satzgewinn.
Henrik Wemhöner (2. von rechts)
Im Doppel wurde die Ausbeute noch etwas besser. Das Duo Wemhöner/Boldt marschierte durch zwei 3:0-Siege ins Finale. Erst dort wurden sie von einem Wadersloher Doppel mit 1:3 gestoppt. Für Wim Eckmann war zusammen mit seinem Partner vom Gütersloher Turnverein im Viertelfinale mit 0:3 Schluss.
Henrik Wemhöner und Philipp Boldt (1. und 2. von links)
In der Klasse Jungen/Mädchen 19 B (bis 1200 TTR) vertraten Aaron Doderer und Sophia Middendorf im 15er-Feld den TTSV. Doderer zeigte bei drei 3:2-Siegen durchgehend einen langen Atem und musste sich sowohl in der Gruppe als auch im Endspiel nur einem Kontrahenten von der TTSG Rietberg-Neuenkirchen mit 1:3 geschlagen geben. Am Ende stand somit ein silberner Platz zwei. Für Middendorf reichte es in drei Gruppenspielen zu keinem Satzgewinn. Auch im Doppel kam für die beiden Holter der K.O. in der ersten Runde des Viertelfinals durch ein 0:3 gegen ein Duo aus Rietberg-Neuenkirchen.
Aaron Doderer (ganz links)
In der offenen Herren-A-Klasse war Nachwuchstalent Joel Schelesnikow (Jungen 19 und 1. Herren) einziger Vertreter vom TTSV. In einem äußerst überraschenden Turnierverlauf schaffte er, was sonst nur Björn Brust gelang. Zum Auftakt setzte er nach 0:2-Rückstand im Duell der Jungen-19-Talente mit dem Langenberger Philipp Poppenborg sensationell zur Aufholjagd an, um zunächst den 2:2-Ausgleich zu schaffen. Im Entscheidungssatz rang er dann den späteren Überraschungssieger mit 14:12 nieder. Zum Weiterkommen reichte es aber nicht, da er gegen Björn Brust (TV Isselhorst) und Dennis Korsmeier (SV Herzebrock) jeweils nach 1:0-Führung mit 1:3 unterlag. Hinter dem ungeschlagenen Brust hatten alle anderen drei ein Spielverhältnis von 1:2. Beim Satzverhältnis hatte Poppenborg (5:6) vor Korsmeier (5:7) und Schelesnikow (4:7) die Nase vorn. Auch im Doppel war im ersten Spiel Endstation. An der Seite des Langenbergers Felix Langanki gab es eine knappe 2:3-Niederlage gegen die späteren Vize-Meister Emin Engin (TSG Harsewinkel) / Tino Steinbrink (DJK BW Avenwedde).
Die größte Holter Beteiligung bei den Erwachsenen gab es mit sechs Spielern von 21 Akteuren in der Herren-C-Klasse (bis 1625 TTR). Beste TTSVer waren Ricardo Brechmann und David Otto, die es ungeschlagen nach dem Gruppensieg bis ins Viertelfinale schafften. Otto stürzte u.a. in der Gruppe den Avenwedder Mitfavoriten Andreas Kaupenjohann mit 3:2, der dadurch bereits in der Gruppe scheiterte. Im Viertelfinale glitt Brechmann nach 1:0-Führung gegen den späteren Sieger Mattis Nienaber (Spvg Steinhagen) das Spiel aus den Händen. Otto erspielte sich gegen das Avenwedder Jung-Talent Falko Vorbeck mit 2:0 eine komfortable Ausgangssitutation, schaffte es danach aber nicht den Deckel draufzumachen und verlor noch mit 2:3. Ähnlich erging es Luca Dück (2. Herren), der nach einem 1:1 und somit Platz zwei in der Gruppe den Sprung ins Achtelfinale schaffte, hier aber gegen Simon Neitemeier (TuS Wadersloh) ebenfalls einen klaren 2:0-Vorsprung nicht ins Ziel bringen konnte. Für Krause (1:1), Vorbeck (1:2) und Tippmann (0:3) kam das Aus in der Gruppenphase. Im Doppel schaffte die Paarung Brechmann/Krause mit Bronze die beste Platzierung. Im Halbfinale unterlagen sie dem späteren Vizesieger Kaupenjohann/Jan Piecha aus Avenwedde mit 0:3. Für Otto/Vorbeck (1:3) und Dück/Tippmann (2:3) war im Viertelfinale Schluss.
Tobias Krause und Ricardo Brechmann (2. und 1. von rechts)
Am Sonntag eröffneten u.a. die Mädchen 19 den letzten Turniertag. Unter sieben Spielerinnen blieb Sophia Middendorf als einzige Holterin in ihrer 4er-Gruppe ohne Satzgewinn. Beim Doppelwettbewerb konnte sie nur zuschauen, da sie keine Partnerin hatte.
Bei den parallel startenden Jungen 19 war Dion Selentin von 22 Teilnehmern ein heißes Eisen im Feuer aus TTSV-Sicht. Nach dem souveränen Gruppensieg seiner 4er-Gruppe machte er zunächst durch einen 3:0-Erfolg gegen Falko Vorbeck (DJK BW Avenwedde) den Einzug ins Halbfinale perfekt. Hier konnte er gegen den späteren Sieger Philipp Poppenborg aus Langenberg nur im ersten Satz mithalten, verlor diesen aber hauchdünn mit 10:12. Die Sätze zwei und drei waren dann mit 5:11 klarer.
Dion Selentin (ganz rechts)
Im Doppel agierte er mit seinem Bezwinger im Einzel. Nach zwei Siegen (3:0, 3:1) waren im Finale nur die Langenberger Felix Langanki und Jan Merta zu stark, gegen die sie bei knappen Sätzen mit 0:3 unterlagen.
Dion Selentin (ganz links)
Bei den Jungen 13 waren es ebenfalls 22 Akteure, allein sechs davon vom TTSV. Bester Holter war Lucio Carvalho, der es ins Achtelfinale schaffte. Samuel Göktas, Ben Weitekemper und Lennox da Silva Pontes wurden in ihren Gruppen Dritter, Markus Aurelius Göktas und Lukas Nitschke Vierter. Im Doppel gab es einmal Edelmetall. Carvalho/Weitekemper schafften mit starken Nerven einen 3:2-Sieg im Viertelfinale. In der Runde der letzten Vier mussten sie dann aber mit 1:3 gratulieren.
Lucio Carvalho und Ben Weitekemper (2. und 1. von rechts)
Im Feld der Jungen/Mädchen C (bis 1000 TTR) versuchten bei 16 Teilnehmern mit Wim Eckmann und Sophia Middendorf zwei TTSV-Vertreter ihr Glück. Beide blieben in ihren 4er-Gruppen aber sieglos, Middendorf holte immerhin einen Satzgewinn. Im gemeinsamen Doppel kam das K.O. in der ersten Runde des Viertelfinals per 0:3.